Alle Kategorien

Unternehmensnachrichten

Startseite >  Nachrichten >  Unternehmensnachrichten

Welche Anforderungen sollten bei der Außenverpackungsentwurf von Zahnpasta beachtet werden?

Time : 2025-05-12

Das Verpackungsdesign für Zahnpasta sollte den Grundsätzen von Funktionalität, Sicherheit, Ästhetik und Kosteneffizienz folgen. Da Zahnpasta spezielle Eigenschaften aufweist, muss ihre Verpackung bestimmte Aspekte berücksichtigen. Hier sind die wesentlichen Faktoren, auf die zu achten ist:

1.JPG

1. Produktbezogene Überlegungen

(1) Physikalische Eigenschaften der Zahnpasta

- Zustand: Zahnpasta ist ein halbfester Gel oder Brei, weshalb sie undichte und luftdichte Verpackungen (z. B. verkleidete Tuben mit verschlossenen Deckeln) erfordert.

- Form & Größe: Die meisten Zahnpastatuben sind zylindrisch oder flach geformt, um ein einfaches Ausdrücken und Lagern zu ermöglichen.

- Gewicht: Leichtgewicht, aber die Verpackung muss das Eindringen verhindern während des Transports.

- Empfindlichkeit: Einige Zutaten (z. B. natürliche Extrakte) können sich abbauen, wenn sie Licht ausgesetzt sind – undurchsichtige oder UV-resistente Verpackung könnte erforderlich sein.

(2) Schutz & Haltbarkeit

- Druckwiderstand: Die Tube muss wiederholtem Druck standhalten, ohne zu platzen.

- Dichtungsgüte: Der Verschluss sollte Trocknen und Verschmutzung verhindern (z. B. Klapp- oder Schraubverschlüsse).

- Manipulationsnachweis: Eine Folienabdeckung oder ein Schrumpfband gewährleistet die Produktsicherheit.

(3) Sicherheit & Konformität

- Nichtgiftige Materialien: Die Verpackung muss den FDA-Richtlinien (USA), der EU-Kosmetikverordnung oder lokalen Lebensmittelsicherheitsstandards entsprechen.

- Kindersicherheit: Einige Märkte erfordern kindersichere Verschlüsse (z. B. Drücken-und-Dreh-Mechanismen).

- Gefahrenhinweise: Bei Fluoridhaltigem werden in einigen Regionen Warnhinweise benötigt (z. B. "Außer Reichweite von Kindern unter 6 Jahren halten").

2(da97213c3e).jpg

2. Regulierungs- und Kennzeichnungsvorschriften

- Pflichtangaben:

- Produktnamen & Marke

- Nettogewicht (z. B. "100ml" oder "6 oz")

- Zutatenliste (INCI-Namen für internationale Märkte)

- Herstellerdetails & Herkunftsland

- Verfallsdatum / Chargennummer

- Regulatorische Symbole (z. B. Recycling-Logo, cruelty-free-Zertifizierung)

- Mehrsprachige Etiketten: Benötigt für Exportmärkte.

- Rechtliche Haftungsausschlüsse: z. B. "Nur für den oralen Gebrauch" oder "Bei Verschlingen einen Zahnarzt konsultieren."

3(03f258424d).jpg

3. Benutzerbequemlichkeit & -erfahrung

- Einfaches Dosieren: Ergonomisch geformte Tuben für ein gleichmäßiges Auspressen.

- Wieder verschließbar: Sichere Verschlüsse, um Lecks in Reisetaschen zu verhindern.

- Zugänglichkeit: Brailleschrift-Labels für sehbehinderte Verbraucher (in manchen Ländern erforderlich).

- Hygiene: Antimikrobielle Beschichtungen oder Einwegverpackungen für Premiumprodukte.

4(bc5b6c2302).jpg

4. Nachhaltigkeit & Umweltfreundlichkeit

- Recyclbare Materialien: HDPE- oder Aluminiumtuben (prüfe lokale Recyclingmöglichkeiten).

- Biologisch abbaubare Optionen: Pflanzenbasierte Plastike (z. B. PE auf Zuckerrohrbasis).

- Minimalistisches Design: Reduziere überflüssige Verpackung (z. B. eliminieren unnötige Boxen).

- Nachfüllsysteme: Einige Marken bieten nachfüllbare Dispenser an, um Abfall zu reduzieren.

5. Marketing & Markenauftritt

- Visueller Eindruck: Helle Farben, fette Schriftarten und hochwertiger Druck, um auf den Regalen aufzufallen.

- Transparenz: Verpackungen mit Fenstern, um die Produktfarbe/Textur zu zeigen.

- Innovative Funktionen:

- QR-Codes, die zu Aktionen oder Nachhaltigkeitsinformationen verlinken.

- Interaktive Elemente (z. B. Augmented-Reality-Verpackungen).

- Edle Oberflächen: Matt/glanzige Texturen, Prägung oder metallene Akzente für Luxury-Marken.

6. Kosten & Produktions-effizienz

- Materialauswahl: Haltbarkeit mit Kostengünstigkeit balancieren (z. B. flexible Laminaten im Vergleich zu starren Schachteln).

- Drucktechniken: Offset für hochdetaillierte Designs; digital für kurze Auflagen.

- Logistische Optimierung: Kompakte, stapelbare Designs, um Versandkosten zu reduzieren.

Schlussfolgerung

Wirksame Zahnpastaverpackung muss:

✔ Das Produkt vor Schäden und Verunreinigungen schützen.

✔ Den regionalen Sicherheits- und Kennzeichnungsbestimmungen entsprechen.

✔ Verbessere die Benutzerfreundlichkeit durch intelligente, ergonomische Designs.

✔ Locke Konsumenten mit Markenbildung und Nachhaltigkeit an.

✔ Optimiere Kosten ohne Qualitätsnachlässigkeiten.

Durch das Ausbalancieren dieser Faktoren können Marken Verpackungen schaffen, die funktional, konform, ansprechend und umweltbewusst sind.

Vorherige :KEINE

Nächste : Die Vorteile von Kunststoffröhrchen in der Kosmetikverpackung